Das Visualisieren mit grafischen Strukturierungsformen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern logische Zusammenhänge zu erfassen. Darstellungsformen wie zum Beispiel eine Mindmap sollen dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler geistige Landkarten entwickeln, in denen nur das Wesentliche enthalten ist (vgl. Brüning/Saum 2007, 7).
Wichtig ist es erst einmal die logische Struktur eines Stoffes zu klären, bevor die passende grafische Strukturierungform gewählt wird. "Für jede logische Beziehung gibt es eine eigene Möglichkeit, sie grafisch darzustellen" (Brüning/Saum 2007, 10).
Neben den unten aufgeführten finden Sie in dem Buch von Brüning/Saum noch viele weitere grafische Strukturierungsformen.
Cluster eignen sich besonders gut für den kreativen Prozess der Ideenfindung. Eine denkbare Anwendung ist das finden von Stichwörtern zum Verfassen eines Textes.
Zuerst wird das Thema in die Mitte des Blattes geschrieben und dick umrundet. Hiervon ausgehend werden Ideen aufgeschrieben, mit dem Stift umrundet und mit Pfeilen verbunden.
Ein Baumdiagramm eignet sich besonders gut, um eine hierarchische Struktur darzustellen. In der Biologie finden sich solche Strukturen vor allem in taxonomischen Darstellungen von Tier- und Pflanzengesellschaften.
Besonders naturwissenschaftliche Inhalte können häufig gut mit dem Kreislaufdiagramm dargestellt werden.
Im Sequenzdiagramm können ab Folgen von Ereignissen dargestellt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Experimente, die einzelnen Schritte eines handlungsorientierten Auftrages oder auch die einzelnen Teile einer Geschichte.
In einer Concept Map kann ein komplexer Sachverhalt dargestellt werden, der verschiedene logische Beziehungen enthält. Die Herausforderung für das Verständnis der Schülerinnen und Schüler ist hier besonders groß. Diese grafische Strukturierungform profitiert besonders davon, wenn sie zusammen mit den Schülerinnen und Schülern erstellt wird und ihre Komplexität so erst nach und nach zunimmt.
Brüning, Ludger; Saum, Tobias (2007): Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des kooperativen Lernens.